AZL Open Day präsentiert Leichtbau Prozesse und Anlagen
AZL und Partnerinstitute präsentieren Leichtbau-Prozesse und -Equipment beim AZL Open Day
Am 11. April 2019 öffneten die 9 Partnerinstitute des AZL die Türen ihrer Maschinenhallen und Forschungslabore, um vor Ort umfassende Einblicke in ihre Forschungs-und Entwicklungskapazitäten im Bereich Leichtbau-Produktion und Verbundwerkstoffen auf dem RWTH Aachen Campus zu bieten. Als besonderes Highlight dieses Jahr präsentierte das AZL die selbstoptimierende Prozesskette i-Composite 4.0: Fasersprühen -Trockenfaserplatzierung -adaptives RTM sowie AZL ́s neue Proto-typ-Maschinenentwicklung Ultra-Fast Consolidator Machine für die hochproduktive und flexible Verarbeitung von thermoplastischen Bändern mit In-situ-Konsolidierung, siehe hierzu auch AZL gewinnt JEC Innovation Award 2019.
Mehr als 100 Teilnehmer aus externen Unternehmen sowie aus dem AZL-Netzwerk hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Ausrüstungen der Leichtbau-Produktion zu informieren, die nutzbringende Infrastruktur auf dem Campus kennenzulernen und sich mit international vertretenen Unternehmen der gesamten Leichtbau-Wertschöpfungskette zu vernetzen, indem sie an fünf Führungen zu den Leichtbauminstituten teilnahmen.
Das AZL bündelte Inhalte im Bereich Textilien, siehe ITA, Kunststoff-und Verbundstoffmaterialien, siehe IKV, Produktionstechnologie, siehe WZL, IPT, ILT und ISF, Qualitätssicherung und Produktions-integrierte Messtechnologie, siehe WZL, Leichtbau-Design, siehe SLA, Automobilproduktion, siehe IKA, sowie Multi-Material-Systeme und Prozessintegration.
Einmal im Jahr bietet das AZL durch den Open Day einen exklusiven und in der Breite einmaligen Einblick in die F&E-Kapazitäten der Institute im Bereich Leichtbau und Composite Technologien auf dem Campus der RWTH Aachen. In fußläufiger Entfernung arbeiten auf einer der größten Forschungslandschaften Europas Forscher und Studenten aus 9 Instituten an neuesten Technologien zur kosteneffizienten Entwicklung und Produktion von Leichtbauteilen. Die Forschung unter enger Einbeziehung von Industrieunternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Faserherstellung über die Werkstoff- und Verarbeitungstechnik bis zur Qualitätssicherung und die Komponentenerprobung ab.