Produktionssysteme zur Herstellung von Leichtbaukomponenten aus Faserverbundkunststoffen und Multimaterialsystemen – LeiPro
Die Vorlesung vermittelt den Studierenden einen gesamtheitlichen Überblick über Produktionssysteme zur Herstellung von Faserverbundkunststoffen, kurz FVK, sowie von Multimaterialsystemen, kurz MMS, und setzt praxisnahe Schwerpunkte, die detailliert mit Beispielen aus der industriellen Produktion und aus der aktuellen Forschungslandschaft aufgearbeitet werden.
Schwerpunkt Produktionssysteme
Bisher angebotene Vorlesungen fokussieren auf die werkstoffwissenschaftlichen Themen der Faserverbundtechnik sowie der Verarbeitungsverfahren. In Abgrenzung hierzu soll diese Vorlesung einen Schwerpunkt auf Produktionssysteme setzen und als sinnvolle Ergänzung den angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren erstmals im Rahmen einer Vorlesung einen umfassenden Ein- und Überblick über die einzelnen Produktionsysteme und -teilsysteme für die Herstellung von kurz-, lang- und endlos-faserverstärkten duroplastischen sowie thermoplastischen FVK und Multimaterialsystemen auf FVK-Basis bieten.
Zudem können die Studierenden die Konzepte und Prinzipien zur Systementwicklung in Abhängigkeit der Besonderheiten der FVK-Produktionstechnik nutzbringend anwenden und sind mit den hiermit verbundenen besonderen Problemstellungen der Planung und Auslegung dieser Produktionssystemen sowie der erforderlichen Prozessketten-Realisierung vertraut.
Lernziele
Insbesondere der wachsende Einsatz von FVK in Massenprodukten erfordert Ingenieurinnen und Ingenieure mit ganzheitlichen, systemseitigen Kenntnissen zur FVK-Bauteilproduktion, zum Beispiel zur Planung und Auslegung von Fertigungslinien sowie zur systemseitigen Umsetzung von Prozessketten. Die Vorlesung versetzt die Studierenden in die Lage, Produktionssysteme in Abhängigkeit der besonderen Anforderungen, die aus den einzelnen FVK-Prozessen sowie aus der Prozessverkettung resultieren, zu verstehen, zu beurteilen und selbst eine Auslegung vorzunehmen.
Projektarbeit
Bei der Bearbeitung einer Projektaufgabe werden die Studierenden im Rahmen von Kleingruppenübungen motiviert, um im Team Lösungsansätze systemseitiger Problemstellungen, etwa der Auslegung, Konzeption, Konstruktion von Teilsystemen von Produktionssystemen, zu entwickeln und unter Anleitung eine Lösung auszuarbeiten.
Die Studierenden sind in der Lage, die erzielten Ergebnisse und deren Herleitung in einer Präsentation darzustellen und ihre Vorgehensweise argumentativ zu vertreten.