Prozess- und Fügetechnologien für Multimaterialsysteme

 

Erst durch das Verknüpfen mit anderen Werkstoffen können Faserverbundkunststoffe ihr volles Potential hinsichtlich Kosten und Leistung entfalten. Kombinationen aus GFK/CFK, Metallen, kurz-, lang-, und endlosfaserverstärkten Kunststoffen sowie Schäumen und Wabenstrukturen stehen daher im Fokus der aktuellen Forschung und Entwicklung. Die Herstellung dieser Hybride fordert das spezielle Know-how aus dem Bereich der Verbindungstechnik, wie zum Beispiel: Kleben, Clinchen, Nieten, Kunststoffschweißen, etc.

Moderne Verfahren der Kraft- und Wärmeeinbringung – wie zum Beispiel Robotik, Lasertechnik oder moderne Pressverfahren zum intrinsischen Fügen unterschiedlicher Werkstoffe – bieten hier die Aussicht auf grundlegend neue Produktdesigns, neue Verfahren sowie die Weiterentwicklung bestehender Techniken.

Diese werden bereits an vielen Fachinstituten der Aachener Forschungslandschaft entwickelt und können am AZL erstmals in Fertigungsketten zusammengeführt und erprobt werden. Hier gilt am AZL das Leitbild der ganzheitlichen Betrachtungsweise: Die Fügeprozesse werden nicht isoliert, sondern stets mit Blick auf die vor- und nachgeschalteten Vorgänge einer Fertigungskette hin wissenschaftlich untersucht.