Luft- und Raumfahrt

 

In der Luftfahrtbranche herrscht seit jeher ein großer Bedarf an hochfesten und gleichzeitig leichten Materialien. Der stetig steigende Ölpreis zwingt die Fluggesellschaften verstärkt zum Einsparen von Kerosin durch leichtere Bauweisen, was zu einem verstärkten Fokus auf den Leichtbau führt. Der gestiegene CFK-Anteil auf ca. 50 Prozent Prozent des Strukturgewichts in Flugzeugtypen wie dem Boeing787 und dem Airbus350 ist dafür ein guter Beleg.

Die betrachteten Bauteile sind komplette Rümpfe, Tragflächen, Sekundärstrukturen wie dem Innenraum sowie Rotorblättern oder Propeller. Durch neuartige Materialkombinationen lässt sich das Gewicht dieser Strukturen weiter senken, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erhöhen sowie eine Vereinfachung der Montage durch integrative Bauweisen erreichen.